Dies sind die wichtigsten Ergebnisse des Co-CLIL (COoperative CLIL) Projekts:
1) Der Kurs
Der Kurs „Ausbildung der Ausbilder im Bereich von CLIL“ besteht aus einer Präsenzphase von vier Module (16 Stunden) und dem Selbststudium, das z.B. für das Erstellen von Online-Materialien genützt werden kann. In den Workshops kommt die Methode des „loop inputs“ zur Anwendung, eines von Tessa Woodward entwickelten Konzepts, in dem sich LehrerInnen in die Rolle von Lernenden versetzen, um so nicht nur Informationen über ein Thema zu bekommen, sondern welches auch auf die Erlebbarkeit in der Praxis abzielt. Dies erfolgt in Zusammenhang mit dem Einsatz kooperativer Lernformen, handlungsorientiertem Unterricht und lernerzentriertem Arbeiten.
Die TeilnehmerInnen bekommen die Möglichkeit zu lernen und zu üben, wie ein professioneller Ausbildungskurs organisiert und durchgeführt wird, um Methoden des CLIL Unterrichts erfolgreich zu vermitteln. Dabei werden vornehmlich solche Strategien verwendet, die Innovationsbereitschaft, die Nutzung neuer Technologien und Kompetenzerwerb fördern.
Die vier Präsenzphasen werden durch das Angebot von Online-Materialien ergänzt.
2) Die platform
Die interaktive Plattform ist ein wichtiger Teil der Ausbildung und bietet erstens multimediale Beispiele von CLIL Unterrichtseinheiten und zweitens Unterlagen, die für zukünftige Ausbildungskurse verwendet werden können.
TeilnehmerInnen haben die Möglichkeit, Materialien und Erfahrungen mit ihren KollegInnen auszutauschen, ein Netzwerk aufzubauen, kooperative Lernumgebungen kooperativ zu erschaffen und Online-Coaching-Erfahrungen zu sammeln. Die Plattform ist in einer systematischen und innovativen Weise so konzipiert, dass sie das Potential hat, verschiedensten Ansprüchen und Erfordernissen zu entsprechen.
3) Das E-Handbuch
Das „CoCLIL Trainer und Lehrende E-Handbuch“ beinhaltet Beiträge zur relevanten Methodik und Vorschläge, wie ein innovativer CLIL-Ausbildungskurs organisiert und durchgeführt werden kann. Dieser besteht aus 4 Modulen: „Ändere Perspektiven“, „Finde Ressourcen“, „Schaffe eine CLIL Lernumgebung“ und „ Biete Feedback“. Es ist in englischer Sprache verfasst und als Download, wie auch als PDF auf der Webseite verfügbar.