Das Projekt richtet sich an Lehrer/innen, die einerseits bereits Vorwissen mitbringen (z.B. Unterrichtserfahrung, CLIL, Sachfachwissen) aber nicht nur an einer individuellen Professionalisierung interessiert sind sondern auch bereit sind ihr Kompetenzen als Mentoren weiterzugeben

Dies kommt auch im Projektnamen zum Ausdruck: Content and Language Integrated Learning and Coaching Lifelong Innovative Learning.

Content and Language Integrated Learning – CLIL – (Integriertes Fremdsprachen- und Sachfachlernen) hat einen zweifachen Ansatz und bezieht sich auf die Integration von Fremdsprache in den literarischen Unterrichtsfächern.

Dieses didaktische Konzept ist von großer Wichtigkeit und steht auf der europäischen Agenda ganz oben. Dies gilt in besonderem Maß für die beiden Partnerländer Italien und Österreich, wo CLIL-Unterricht schon seit Jahren von hoher Bedeutung ist.

Um dem realen Bedarf  vieler zu entsprechen, wenden sich die  Co-CLIL (COoperative CLIL)-Partner an Lehrende, die bereit sind, zukunftsweisende Fertigkeiten für sich selbst zu erwerben, um für ihre KollegInnen als Tutoren zu fungieren, wenn es darum geht, deren Motivation, Kompetenzen und Strategien im CLIL-Unterricht zu erweitern.

In diesem Projekt hat das Akronym CLIL eine doppelte Bedeutung:  Content and Language Integrated Learning (Integriertes Fremdsprachen- und Sachfachlernen) und Coaching Lifelong Innovative Learning (Coaching von innovativem lebenslangem Lernen) weil es sich an Trainer wendet, die willens sind, ihre Trainees so auszubilden, dass sie ihre Gegenstände in einer Fremdsprache unterrichten können, und zur selben Zeit die notwendige Offenheit vermitteln, um Innovationen in  Bildungsfragen zu ermöglichen.

  • Sind Sie darauf erpicht, Ihre Perspektiven zu verändern und ein CLIL-Trainer zu werden?
  • Wollen Sie den deutlichen Mehrwert einer europäischen Zusammenarbeit während der Ausbildung erleben?

Kontaktieren Sie das Konsortium und holen Sie sich Informationen über die nächsten Trainingskurse in Italien oder Österreich!